Deine Chance auf ein

Top Startup
von morgen

Search Startups

Investiere erfolgreicher

Entdecke jeden Tag neue Startups – vorgeprüft.
Erfahre, was andere Angels denken.
Triff bessere Entscheidungen.

Jeden Tag neue Startups

Finde dein nächstes Startup

Das wirklich zu dir passt.

Investiere nicht in mittelmäßige Startups. Aber sei voll dabei, wenn du begeistert bist. Mit dem Dealflow von AddedVal.io siehst du Decks deutlich über dein bisheriges Netzwerk hinaus – und erwischst so ein Top Startup von morgen.

Finde alle Themen und Branchen, egal ob neuer VC-Megatrend oder in deiner Nische. Frühestmöglich im Handelsregister für dich entdeckt und täglich neu bereitgestellt.

Alle Pitch Decks sind vorgeprüft, oft mit Founder-Video – und du siehst genau, wie viele andere Angels sich ebenfalls interessieren.

Mit diesem Dealflow kannst du dir leisten, nicht voreilig zu investieren – sondern auf das Startup zu warten, das dich wirklich mitreißt.

Bündele deine Superkräfte

Investiere gemeinsam

Nie mehr allein fühlen.

Weniger Trial and Error. Weniger Unsicherheit. Weniger offene Fragen. Stattdessen: Gemeinsam analysieren und planen. Mit AddedVal.io lernst du neue Angels kennen. Besprich mit ihnen, wie ihr dem Startup gemeinsam zum Erfolg verhelfen könnt.

Analysiere den Startup-Pitch gemeinsam mit anderen interessierten Angels. [coming soon]

Plane mit anderen Angels, wie ihr das Startup mit komplementären Fähigkeiten unterstützen könnt. [coming soon]

Beleuchte deine Bedenken gemeinsam und triff so bessere Entscheidungen. [coming soon]

Lerne unsere Game Changer Business Angels kennen

Vertiefe dein Know-How über Angel Investing

Business Angel Claudia Nagel
über den Umgang mit Konflikten im Team
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Claudia Nagel: „Ich selbst sehe meine Rolle als Coach, obwohl ich keine Coachingausbildung habe. Wenn es Krisen im Team gibt, versuche ich Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Eine Einmischung ist in den meisten Fällen nicht so gut, weil man einfach nicht das Gesamtbild von Außen hat.

Tatsächlich kann sich das ändern, wenn man schon mehrere Jahre investiert ist und es Krisen auf anderer Ebene gibt. Zum Beispiel zwischen den Investoren und dem Gründer:innen Team. Da kommt es vor, dass ich Probleme in einer Mediatorenrolle löse.“

Torsten Meyer - Business Angel
beschreibt, was eine Due Diligence ist
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Torsten Meyer: „Von der Diligence spricht man, wenn man mit dem Startup in die ersten Gespräche und von da aus dann sozusagen tiefer in die Materie einsteigt und das Startup so ein bisschen die Hosen runter lässt und seine Bücher öffnet. Dabei will man schauen: Wo stehen die gerade? Was haben die? Welchen Plan haben die? Welchen Go-to-Market haben die? Wie sieht die Finanzplanung aus? Was wollen sie mit dem Geld anstellen?

Man prüft dann für sich selbst: ist das realistisch oder utopisch. Sind die Wachstumsraten, die angenommen werden, einfach weit weg von Gut und böse? Was ist mit dem Marktzugang? Also wenn da jemand erzählt, dass er in einem halben Jahr quasi nach Go Live Europa erobert, sollten die Alarmglocken angehen. Wie willst du das machen mit den 50.000, die ich da jetzt reinlege? Also da kann irgendwas nicht stimmen.

Dann gibt es auch diese persönliche Due Diligence, dass man mit dem Gründerteam auf Tuchfühlung geht. Menschenkenntnis ist da für den ersten Eindruck wichtig. Bestätigt der sich, oder ist es tatsächlich am Ende doch nur eine Blase, die da einem vorgegaukelt wird?

Also das ist dieser dieser Due Diligence-Prozess. Der kann sich durchaus länger hinziehen, besonders in der Spätphase für einen VC, jedenfalls mehr als für einen für einen frühen Business Angel. Es gibt aus meiner Sicht einfach zwei Arten von Business Angels. Die einen sind sehr zahlenorientiert und schauen sich die Finanzmodelle an und spielen die hoch und runter. Und dann gibt es die anderen, dazu zähle ich mich selbst, die eher so ein bisschen auf die Gesamtsituation und das Gründerteam schauen.

Ist das Business Modell in einem Markt unterwegs, der Sinn macht? Kennst du dich damit selbst aus? Oder hat man dort einfach vielleicht sogar schon einen Erfahrungswert? Oder ist man da komplett auf verlorenem Posten, weil es eben einfach nicht das eigene Thema ist? Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Im besten Fall kann man beides.

Bei mir ist es tatsächlich eher so, dass ich immer mehr auf diese weichen Faktoren schiele, weil kein Mensch dir mit Genauigkeit sagen kann, was in drei Jahren ist. Was nützt mir also der beste Business Case auf 2024 ausgelegt, wenn sich das Gründerteam in einem halben Jahr auflöst? Dann habe ich mir die Excel-Tabelle hoch und runter angeschaut, aber dabei vergessen, mir die Gründer*inenn anzuschauen und gar nicht gemerkt, dass die sich überhaupt nicht leiden können. Und umgekehrt: du hast ein super Verhältnis zu den Gründern, aber der Business Case taugt nichts. Das wäre eben auch dumm.

Was auch immer gut ist: wenn jemand, den du gut kennst, mit investiert und dich als Business Angel mit reinbringt. Dann hast du den Austausch, dann kannst du dich mit jemandem kurzschließen. Dann kann man auch auf Business Angel-Ebene auch die Erfahrungen untereinander austauschen.“

Business Angel Tina Dreimann
über die Relevanz des Angel-Netzwerks
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tina Dreimann: „Das Netzwerk bestimmt, worein ich investieren kann und weil das Netzwerk so wichtig ist, um Investments zu tätigen, haben wir mit better ventures einen eigenen Impact Angel Club aufgebaut. Dort sind wertegetriebenen und ähnlich denkenden Menschen vertreten. Da haben wir uns zusammengeschlossen. Das haben wir wegen der Geschwindigkeit gemacht, gerade wenn man sich das Thema Klima und Biodiversität anschaut.

Da müssen wir einfach schnell sein und wenn wir einzeln arbeiten würden, dann würden wir die Gründerteams eher ausbremsen. Wenn wir zusammenarbeiten, können wir bessere Entscheidungen treffen, schnellere Entscheidungen treffen und sind dadurch auch gründerfreundlicher. Das kommt natürlich sehr gut bei den Teams an.“

Torsten Meyer - Business Angel
über mögliche Anlässe für Konflikte zwischen Angels und Gründern
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Torsten Meyer: „Aus der Erfahrung heraus passiert das immer dann, wenn die Kommunikation nicht stimmt. Als Business Angel steckt man ja nicht wie das Gründerteam im Tagesgeschäft drin – das ist auch nicht die Aufgabe des Angels. Diese Informationen muss man sich als Angel dann geben lassen.

Wenn man aber eigentlich ein Informationsdefizit hat und dann vor vollendete Tatsachen gestellt wird, das kann zu Konflikten führen. Wenn zum Beispiel ein Pivot notwendig wurde, weil das Geschäftsmodell nicht funktioniert hat, und man dazu nicht ins Bild gesetzt wurde.

Man darf ja nicht vergessen, dass Business Angels ihr privates Geld in die Startups stecken. Da kann man als Angel erwarten, dass man bei solchen Entscheidungen einbezogen wird.“

Bereit zum Durchstarten?

Los geht's!

  • Schlanke Anmeldung
    Melde dich an und teile uns etwas über dich und deine Investment-Präferenzen mit. Wir prüfen deine Angaben und schalten dich dann frei.
  • Direkt loslegen
    Erhalte direkt das erste geprüfte Pitch Decks von einem besonders passenden Startup, das AddedVal.io für dich individuell aussucht.
  • Video-Meetings mit Angels
    Verstehe im Detail, was andere Angels über das Startup denken, und triff dich dazu virtuell mit ihnen und den Gründer*innen zum Austausch. (coming soon)
  • Immer besser werden
    Such dir nun aktiv immer mehr Startups auf AddedVal.io aus, die bereits andere Angels begeistert haben. Erweitere so dein Wissen und deine Erfahrung als Business Angel.

Kostenlos für Angels

Business Angel

Dealflow und Insights
KOSTENLOS
  • Geprüfte Startup-Intros erhalten
  • Mit Pitch Deck, Video, Zusammenfassung etc.
  • Zugang zu allen Startups auf AddedVal.io
  • Unbegrenzt Pitch Decks sofort herunterladen
  • Unbegrenzt neue Startup-Intros anfragen
  • Reaktionen anderer Angels sehen

Noch nicht bereit für die Anmeldung?

Hol dir zuerst die besten 35 Praxis-Tipps über Angel-Investing

Business Angels teilen ihre Erfahrungen

Das hätten Business Angels gern vorher gewusst...

Vermeide typische Fehler beim Angel Investing mit unserem Business Angel Guide.

Häufige

Fragen.

Wir vermitteln jedes vorgeprüfte Startup aktiv an ca. 30 passende Angels. Dabei ist uns besonders wichtig, dass Angel und Startup gut zusammenpassen. Das stellen wir durch unseren von einem Algorithmus unterstützten, aktiven Intro-Prozess sicher.

Du erhältst von uns also eher eine geringere Anzahl von Startups, die dafür umso besser auf dein Profil passen.

In der startupdetector-Datenbank sind deutschlandweit über 20.000 Startups verzeichnet. Jede Woche finden wir zusätzlich durchschnittlich 62 ganz frisch gegründete Startups und fügen sie unserer Datenbank hinzu.

Für alle diese Startups kannst du bei uns Intros anfragen. Wir kümmern uns dann um alles, damit du so schnell wie möglich ein vollständiges Pitch Deck von deinen bevorzugten Startups bekommst: wir kontaktieren die Gründer*innen, prüfen das Pitch Deck, vergeben ein Rating mit zwei Analysten und bereiten alle wichtigen Daten für dich auf.

Außerdem kanalisieren wir allen anderen eingehenden Dealflow so, dass du genau die Decks erhältst, für die du dich am meisten interessierst.

Und das Beste daran: du sieht beim Dealflow immer, wie viele andere Angels sich bereits für dieses Startup begeistern. Hot or not – das entscheiden alle Angels durch ihr Handeln. So findest du auch Top-Startups, wenn du selbst noch nicht ganz sicher bist.

AddedVal.io ist ein kostenloses Angebot für Business Angels, das der Analysedienst startupdetector aufgebaut hat. Wir nutzen unter anderem die umfassende Handelsregister-basierte startupdetector-Datenbank, um genau die Startups herauszufinden, die jetzt Kapital aufnehmen wollen und ein besonders spannendes Geschäftsmodell haben.

Ja, genau nach solchen Kriterien wie Branche, Kundenfokus, Bundesland etc. kannst du die Startups filtern und werden wir beim Intro-Prozess berücksichtigen. Du kannst uns diese Präferenzen bei deiner Registrierung nennen.

Wir finden wirklich die mit Abstand spannendsten Startups, die wir über AddedVal.io mit passenden Angels zusammenbringen. Damit das Investmenterlebnis auf beiden Seiten so gut wie möglich ist, akzeptieren wir derzeit nur Anmeldungen von Business Angels, die schon mindestens einmal in ein Startup investiert haben.

Diese Funktion wird in Kürze folgen.

Auf jeden Fall. Zuerst stellen wir an alle Startups sehr hohe Anforderungen. Nur überdurchschnittlich gute Pitch Decks werden überhaupt an Angels weitergeleitet. Dann suchen wir uns nur die ca. 30 Angels aus, deren Investment-Kriterien und persönlicher Hintergrund am besten auf das Startup passen. Wenn du also ein Startup von uns bekommst, dann ist das eine wirklich sehr bewusste Entscheidung.

Unser Fokus liegt auf der Pre-Seed und Seed-Phase. Daher wird es sowohl viele Startups noch ohne Angel-Investoren als auch einige Startups mit ersten Angels geben.

Ja, und zwar auf zwei Arten.

Erstens kannst du direkt verfügbare Pitch Decks herunterladen.

Zweitens kannst du komplett kostenlos unbegrenzt Startup-Intros anfragen. Die sind für Startups, die noch nicht auf der AddedVal.io-Plattform angemeldet sind. Sobald das Startup sein Pitch Deck hochlädt (und wir es geprüft haben), bekommst du es von uns.

Wir behandeln deine Daten streng vertraulich. Wir werden deine Daten erst mit einem Startup teilen, wenn du uns dafür explizit die Erlaubnis gegeben hast.

Diese Erlaubnis erteilst du, wenn du ein Intro akzeptierst, ein Startup-Intro anfragst oder ein Pitch Deck direkt herunterlädst.

Du kannst sehen, wie viele Angels sich bereits für ein Startup interessieren.

Du kannst nur gewinnen

Mit passenden Startup-Intros findest du ganz einfach dein nächstes Startup, um gemeinsam mit anderen Angels zu investieren.