Über AddedVal.io
AddedVal.io macht passgenaue Intros zwischen herausragenden Gründer*innen und Game Changer Business Angels, die wirklich zum Startup passen. Mit kostenlosem, individuellen Pitch Deck Feedback für Startups.
Deine Chance auf ein
Entdecke jeden Tag neue Startups – vorgeprüft.
Erfahre, was andere Angels denken.
Triff bessere Entscheidungen.
Investiere nicht in mittelmäßige Startups. Aber sei voll dabei, wenn du begeistert bist. Mit dem Dealflow von AddedVal.io siehst du Decks deutlich über dein bisheriges Netzwerk hinaus – und erwischst so ein Top Startup von morgen.
Finde alle Themen und Branchen, egal ob neuer VC-Megatrend oder in deiner Nische. Frühestmöglich im Handelsregister für dich entdeckt und täglich neu bereitgestellt.
Alle Pitch Decks sind vorgeprüft, oft mit Founder-Video – und du siehst genau, wie viele andere Angels sich ebenfalls interessieren.
Mit diesem Dealflow kannst du dir leisten, nicht voreilig zu investieren – sondern auf das Startup zu warten, das dich wirklich mitreißt.
Weniger Trial and Error. Weniger Unsicherheit. Weniger offene Fragen. Stattdessen: Gemeinsam analysieren und planen. Mit AddedVal.io lernst du neue Angels kennen. Besprich mit ihnen, wie ihr dem Startup gemeinsam zum Erfolg verhelfen könnt.
Analysiere den Startup-Pitch gemeinsam mit anderen interessierten Angels. [coming soon]
Plane mit anderen Angels, wie ihr das Startup mit komplementären Fähigkeiten unterstützen könnt. [coming soon]
Beleuchte deine Bedenken gemeinsam und triff so bessere Entscheidungen. [coming soon]
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Maximilian Fleitmann: „Wenn man sich vorstellt, als Investor bekomme ich 1.000 Decks pro Jahr zugeschickt. Dann habe ich nur eine begrenzte Zeit, die ich je Deck verwenden kann.
Für mich ist es auch immer eine Art Test, ob der Gründer die Idee, das Problem und das bisher Erreichte in 10-15 Slides darzustellen, dann weiß ich nicht, ob das das richtige Team ist. Das wäre meine harte Aussage dazu.
Die Aufmerksamkeitsspanne ist ja auch mittlerweile recht gering. Es gibt so eine Statistik von Docsend – ich glaube, dass Investoren durchschnittlich ca. 3 Minuten auf ein Deck schauen. In diesen 3 Minuten schafft man vielleicht zehn Folien, aber spätestens dann wird man wahrscheinlich abbrechen.
Insofern: In der Kürze liegt die Würze.“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wolrad Claudy: „Ich habe gleich zu Beginn eines Investments auf die harte Tour lernen müssen, auch gleich an das Ende zu denken. Also: wie komme ich an mein Investment wieder heran, sowohl im guten als auch im schlechten Fall? Die rechtliche Position des Business Angels ist in Deutschland relativ schwach im Vergleich zum Beispiel mit den USA oder England.
Wenn es mit dem Startup gut funktioniert, läuft man hintenheraus Gefahr von Venture Capital Fonds herausgedrängt zu werden. Wenn es nicht gut läuft, schreibt man sein Investment irgendwann ab. Man ist also im Prinzip relativ schlecht geschützt.
Insofern habe ich über meine Investments hart lernen müssen, auf welche Bedingungen man im Gesellschaftervertrag besonders achten sollte, um seine eigenen Interessen zu schützen. Man sollte auch im Geschäftsplan einen klaren Plan einfordern, wie der Exit aussehen kann. Daher frage ich Gründer heute immer zuerst, wie sie sich den Exit vorstellen und wie ihre eigene Lebensplanung in dieser Hinsicht aussieht.
Sehr oft ist am Anfang viel Euphorie da, aber nur sehr nebelige Vorstellungen darüber, was am Ende herauskommen soll. Außerdem muss man auch genau hinschauen, wie die gegeneinander abgesichert sind. Ich habe schon Startups sterben sehen, weil einer der Gründer aussteigen wollte und die anderen nicht in der Lage waren, ihn entsprechend auszuzahlen bzw. gehen zu lassen.“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nikolaus D. Bayer: „Deal-Flow ist ein englischer Begriff und der zweite Teil macht es schon deutlich. Der Fluss von neuen Beteiligungsmöglichkeiten, das ist der Deal-Flow. Bevor man sich in der Regel an einem Unternehmen beteiligt, muss man sehr viele Startups anschauen, bis man eine interessante Investmentmöglichkeit findet.
Denn niemand will Geld zum Fenster rausschmeißen, sondern es muss eine realistische Chance geben. Man muss natürlich dafür sorgen, dass dieser Deal-Flow gefüllt ist. Wenn man sich nur ein Startup im Jahr anschaut, dann hat man vielleicht erst nach 20 Jahren sein erstes Investment.“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Jana Moser: „Ich bin bzw. ich war selber Rechtsanwältin und habe damit einen juristischen Hintergrund. Legal Tech ist ein unheimlich spannendes Umfeld. Bei Legal Tech ist es wichtig, dass es mindestens 1-2 Business Angels gibt, die aus der Branche kommen. Denn die Branche ist wirklich sehr eigen. Da meine ich jetzt die Juristen untereinander. Es gibt eine eigene Kultur, eine eigene Art zu sprechen und ein eigenes Netzwerk untereinander.
Die Zielgruppe hat eine entsprechende Verhaltensweise, was aufgrund der Ausbildung so gekommen ist. Als Jurist lernt man eine bestimmte Art und Weise der Kommunikation. Es gibt bestimmte Regeln, wie man sich untereinander verhält und auch wie gearbeitet wird. So ist zum Beispiel der Rechtsbereich noch sehr offline unterwegs. Das ändert sich sehr stark, aber selbst wenn man selber einen bestimmten Eindruck hat, dass man bestimmte Technologien einsetzen könnte, zum Beispiel künstliche Intelligenz, um rechtliche Dinge einfacher zu machen.
Das mag im Sinne des Konsumenten unheimlich sinnvoll sein, aber aus Sicht des Juristen ist es das meistens noch nicht. Die ganz spannenden, fancy Ideen müssen einfach vielfach hinterfragt werden, ob die im Bereich Legal Tech sinnvoll sind. Also deshalb unbedingt einen Juristen mit einbeziehen und die Zielgruppe beachten, die einfach anders denkt.
Das tolle am Legal Tech die juristische Thematik selber. Zum anderen gibt es in der Branche noch unheimlich viel, was man machen kann. Die ganzen modernen Geschichten sind toll, aber im Juristischen Bereich sind wir noch ganz weit von diesen disruptiven Ideen entfernt. Die Herausforderung ist hier, den Juristen und Juristinnen einfach andere Wege aufzuzeigen. Dafür braucht man eben entsprechendes juristisches Wissen und auch das Gefühl dafür, wie weit die Juristerei ist, um Legal Tech auch anzunehmen.“
Vermeide typische Fehler beim Angel Investing mit unserem Business Angel Guide.
Wir vermitteln jedes vorgeprüfte Startup aktiv an ca. 30 passende Angels. Dabei ist uns besonders wichtig, dass Angel und Startup gut zusammenpassen. Das stellen wir durch unseren von einem Algorithmus unterstützten, aktiven Intro-Prozess sicher.
Du erhältst von uns also eher eine geringere Anzahl von Startups, die dafür umso besser auf dein Profil passen.
In der startupdetector-Datenbank sind deutschlandweit über 20.000 Startups verzeichnet. Jede Woche finden wir zusätzlich durchschnittlich 62 ganz frisch gegründete Startups und fügen sie unserer Datenbank hinzu.
Für alle diese Startups kannst du bei uns Intros anfragen. Wir kümmern uns dann um alles, damit du so schnell wie möglich ein vollständiges Pitch Deck von deinen bevorzugten Startups bekommst: wir kontaktieren die Gründer*innen, prüfen das Pitch Deck, vergeben ein Rating mit zwei Analysten und bereiten alle wichtigen Daten für dich auf.
Außerdem kanalisieren wir allen anderen eingehenden Dealflow so, dass du genau die Decks erhältst, für die du dich am meisten interessierst.
Und das Beste daran: du sieht beim Dealflow immer, wie viele andere Angels sich bereits für dieses Startup begeistern. Hot or not – das entscheiden alle Angels durch ihr Handeln. So findest du auch Top-Startups, wenn du selbst noch nicht ganz sicher bist.
AddedVal.io ist ein kostenloses Angebot für Business Angels, das der Analysedienst startupdetector aufgebaut hat. Wir nutzen unter anderem die umfassende Handelsregister-basierte startupdetector-Datenbank, um genau die Startups herauszufinden, die jetzt Kapital aufnehmen wollen und ein besonders spannendes Geschäftsmodell haben.
Ja, genau nach solchen Kriterien wie Branche, Kundenfokus, Bundesland etc. kannst du die Startups filtern und werden wir beim Intro-Prozess berücksichtigen. Du kannst uns diese Präferenzen bei deiner Registrierung nennen.
Wir finden wirklich die mit Abstand spannendsten Startups, die wir über AddedVal.io mit passenden Angels zusammenbringen. Damit das Investmenterlebnis auf beiden Seiten so gut wie möglich ist, akzeptieren wir derzeit nur Anmeldungen von Business Angels, die schon mindestens einmal in ein Startup investiert haben.
Diese Funktion wird in Kürze folgen.
Auf jeden Fall. Zuerst stellen wir an alle Startups sehr hohe Anforderungen. Nur überdurchschnittlich gute Pitch Decks werden überhaupt an Angels weitergeleitet. Dann suchen wir uns nur die ca. 30 Angels aus, deren Investment-Kriterien und persönlicher Hintergrund am besten auf das Startup passen. Wenn du also ein Startup von uns bekommst, dann ist das eine wirklich sehr bewusste Entscheidung.
Unser Fokus liegt auf der Pre-Seed und Seed-Phase. Daher wird es sowohl viele Startups noch ohne Angel-Investoren als auch einige Startups mit ersten Angels geben.
Ja, und zwar auf zwei Arten.
Erstens kannst du direkt verfügbare Pitch Decks herunterladen.
Zweitens kannst du komplett kostenlos unbegrenzt Startup-Intros anfragen. Die sind für Startups, die noch nicht auf der AddedVal.io-Plattform angemeldet sind. Sobald das Startup sein Pitch Deck hochlädt (und wir es geprüft haben), bekommst du es von uns.
Wir behandeln deine Daten streng vertraulich. Wir werden deine Daten erst mit einem Startup teilen, wenn du uns dafür explizit die Erlaubnis gegeben hast.
Diese Erlaubnis erteilst du, wenn du ein Intro akzeptierst, ein Startup-Intro anfragst oder ein Pitch Deck direkt herunterlädst.
Du kannst sehen, wie viele Angels sich bereits für ein Startup interessieren.
Mit passenden Startup-Intros findest du ganz einfach dein nächstes Startup, um gemeinsam mit anderen Angels zu investieren.
AddedVal.io macht passgenaue Intros zwischen herausragenden Gründer*innen und Game Changer Business Angels, die wirklich zum Startup passen. Mit kostenlosem, individuellen Pitch Deck Feedback für Startups.